AlpRad – Radiologisches Zentrum Alpenrand

Computer­tomographie (CT)

Die Computertomographie (CT) liefert den Ärztinnen und Ärzten hochaufgelöste Querschnittsbilder der untersuchten Körperregionen. Im Gegensatz zum konventionellen Röntgen werden überlagerungsfreie 2D-Bilder und auch 3D-Rekonstruktionen erzeugt.

Das Herzstück des Computertomographen ist dabei die CT-Röhre. Sie dreht sich während der Untersuchung um die Patientin oder den Patienten und erzeugt einen schmalen, aufgefächerten Röntgenstrahl. Je nach Dichte des Gewebes durchdringt dieser Strahl den Körper mehr oder weniger, anschließend wird er vom gegenüberliegenden Detektor aufgefangen. Der nachgeschaltete Computer verarbeitet schließlich die Informationen zu überlagerungsfreien 2D-Bildern und auch 3D-Rekonstruktionen, die unsere Radiologinnen und Radiologen befunden.

Die CT-Untersuchung ist völlig schmerzfrei und unkompliziert. Dank der besonderen Ausbildung unserer Doppelfachärztinnen und –ärzte im Bereich des Strahlenschutzes können Sie sich stets auf die jeweils geringstmögliche Strahlendosis verlassen. Dass unsere Geräte darüber hinaus von unabhängigen Sachverständigen geprüft werden, ist für uns selbstverständlich.

Ihre Vorteile als Patient/in

Geringe Strahlenbelastung, größerer Komfort

Die Dosis der angewandten Röntgentstrahlung wird stets auf das notwendige Minimum reduziert. Darüber hinaus bieten unsere High-End-Geräte dank des CT-Ringes mit 78 cm Durchmesser einen größtmöglichen Komfort.

 

Schnelle Untersuchung, rasche Befunde

Eine Untersuchung dauert nur wenige Minuten. Sie ist gerade bei Unfällen die Methode der Wahl zur weiteren Abklärung nach dem Röntgen. Besonders bei Lungen- und Bauchuntersuchungen ist die Schnelligkeit unserer High-End- Geräte von Vorteil, denn so müssen die Patient/innen die Luft nicht übermäßig lange anhalten. Den schriftlichen Befund schicken wir per Fax im Regelfall innerhalb dreier Werktage an Ihre behandelnde Arztpraxis.

Implantate beurteilen, Operationen planen

Dank der Metallartefakt-Unterdrückung unserer CTs können wir Metallimplantate und Endoprothesen optimal darstellen. So lassen sich auch Lockerungen und Brüche von Prothesen besser erkennen. Darüber hinaus wird die Planung von (individuellen) Prothesen und Operationen erleichtert.

Engagierte Fachärzt/innen, laufend geschulte Mitarbeiter/innen

Alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen laufend an Schulungen und Weiterbildungen teil: So belegen wir unsere profunde Kompetenz, wie auch unsere erstklassige Ausbildung im Strahlenschutz.

Besondere Technik, genaue Diagnose

Die besondere Aufnahmetechnik der CT ermöglicht im Gegensatz zum klassischen Röntgen eine überlagerungsfreie hochaufgelöste Darstellung der untersuchten Körperregionen. So erhalten Ärztinnen und Ärzte wesentlich detailliertere Informationen.

Sie haben Fragen? Wir haben die Antworten.

Wie läuft die Untersuchung genau ab?

Sie kommen zum Termin zu uns in die Praxis. Je nach untersuchter Körperregion lagern unsere Mitarbeiter/innen Sie möglichst bequem auf dem Untersuchungstisch. Je nach Fragestellung erfolgt die Untersuchung mit oder ohne oralem, rektalem oder intravenösem Kontrastmittel. Natürlich sind Sie während der Untersuchung über eine Sprechanlage mit unserem Team verbunden. Im Regelfall werden Sie nach wenigen Minuten schon wieder aus dem Untersuchungsraum entlassen.

Ich habe Angst vor der engen Röhre. Was kann man da machen?

Die CT-„Röhre“ unserer Tomographen ist an sich keine Röhre sondern ein „Ring" mit einem Durchmesser von 78 cm. Sollten Sie trotzdem unter Platzangst (Klaustrophobie) leiden, können wir Ihnen am Standort Trostberg ein intravenöses Beruhigungsmittel verabreichen. In diesem Falle dürfen Sie im Anschluss für 24 Stunden nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen und müssen daher eine Begleitperson mitbringen, die Sie nach Hause fährt.

Muss ich Angst vor einer Strahlenbelastung haben?

Das CT arbeitet mit Röntgenstrahlen, wir sind selbstverständlich im Sinne des Strahlenschutzes darauf bedacht, diese auf ein Minimum zu reduzieren.

Wann benötige ich ein Kontrastmittel?

Je nach Fragestellung entscheiden unsere Radiologinnen und Radiologen individuell, ob orales, rektales oder intravenöses Kontrastmittel verabreicht wird. Die Gabe von Kontrastmittel verbessert in vielen Fällen die Aussagekraft der Untersuchung. Untersuchungen des Skelettes erfordern im Regelfall keine Gabe von Kontrastmittel.

Wie wird ein Kontrastmittel verabreicht und ausgeschieden?

Je nach Untersuchung wird das Kontrastmittel entweder oral, rektal oder intravenös verabreicht. Das intravenös verabreichte Kontrastmittel wird normalerweise innerhalb weniger Stunden vorwiegend über die Nieren ausgeschieden. Um sicherzustellen, dass das Kontrastmittel problemlos ausgeschieden werden kann, ist es wichtig, dass Sie vor der Untersuchung  Ihre Nierenfunktionsparameter (Kreatininwert beziehungsweise GFR) bestimmen lassen.

Wann darf ich keine CT-Untersuchung vornehmen lassen?

Falls Sie eine Jodallergie, eine Nieren- oder Schilddrüsenerkrankung haben, oder eines oder mehrere der folgenden Medikamente einnehmen, ist eine CT-Untersuchung nur ohne intravenös verabreichtes Kontrastmittel (Nativ-CT) möglich.

Insbesondere bei Kindern, Jungendlichen und Schwangeren wird aus Strahlenschutzgründen die Untersuchungsindikation sorgfältig überprüft. Gegebenenfalls kann stattdessen eine MRT durchgeführt werden.

Unsere Präventions-Angebote

Es gibt eine Reihe sinnvoller CT-Untersuchungen, die wir Selbstzahlenden wie auch Privatpatient/innen gerne anbieten:

Wir beraten Sie gern zu individuellen Vorsorgeuntersuchungen, die genau auf Sie zugeschnitten sind.

Haben Sie Fragen zu unserer Praxis oder unseren Leistungen?

Wir beraten Sie gerne